Nominierungen
& Jury
Deutscher Ingenieurpreis 2025

Nominierte Kategorie Baukultur
- „Aussichtssteg Moselblick“, eingereicht vom Landesbetrieb Mobilität Trier
- „Jungfernstieg Hamburg - ein wichtiger Impuls für die Zukunft der Innenstadt“, eingereicht von der Freien und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
- „Entwurfsplanung der Saaletalquerung im Zuge der B 87 Ortsumgehung Bad Kösen“, eingereicht von KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Erfurt


Nominierte Kategorie Innovation | Digitalisierung
- „HILDE - Haltestelleninformationen leicht, digital und in Echtzeit“, eingereicht vom Regionalverband Großraum Braunschweig
- „Verkehrssicherheit ganzheitlich gedacht - Ein Daten- und KI-gestützter Ansatz zur Risikobewertung und Maßnahmenentwicklung“ der mobaix GmbH
- „Die digitale Baustelle B71 - Vernetzte Zusammenarbeit durch BIM bei Erhaltungsmaßnahmen im Straßenbau“, eingereicht von JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
Nominierte Kategorie Neue Mobilität
- „Europaplatz Tübingen“, eingereicht von Universitätsstadt Tübingen, Baubürgermeister und Stabsstelle Europaplatz
- „#transmove - KI-gestützte Mobilitätsprognose“, eingereicht von Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
- „Holzparkhaus Wendlingen“, eingereicht von hermann+bosch architekten, Stuttgart

Weiteres Vorgehen & Preisverleihung
Für die nächste Phase des zweistufigen Auswahlverfahrens werden die Nominierten aufgefordert, ihre Beiträge bis zum 20. Mai 2025 in einer vertieften Darstellung zu präsentieren. Am 13. Juni 2025 tagt die Jury, die aus Persönlichkeiten der Fachöffentlichkeit besteht, und wird pro Kategorie einen Preisträger ernennen.
Die Preisverleihung wird voraussichtlich durch den Bundesverkehrsminister (BMDV) und den BSVI-Präsidenten feierlich am 19. September 2025 in Konstanz vorgenommen. Dabei werden die drei Nominierten pro Kategorie mit ihrem Beitrag vorgestellt und anschließend der Preisträger der jeweiligen Kategorie mit der Preisskulptur gewürdigt.
Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 steht auch dieses Mal wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Die ausgezeichneten Ingenieurarbeiten sollen zum einen Anregung und Ansporn für die Fachöffentlichkeit sein, zum andern aber auch die gesellschaftliche Wahrnehmung unseres Berufsstands und dessen Leistungen für die Mobilität von Menschen und Waren fördern.